Ihre Webseite

Ein Guide zum gelungenen Mustermix



Nach den oft monotonen Wintermonaten sehnt sich unser Auge nach Abwechslung und Farben. 
Muster bringen Dynamik, Leben und Persönlichkeit in den Raum. Sie schaffen Kontraste, regen die Sinne an und können Stimmungen beeinflussen. Der richtige Mix sorgt für Harmonie und eine stilvolle Optik – ob drinnen oder draussen auf der Terrasse oder im Garten.


Jetzt ist die Zeit, um den Winter hinter sich zu lassen und mit mutigen, 
farbenfrohen Kombinationen den Raum neu zu beleben.





How-to und Grundregeln für einen gelungenen Mustermix  
Muster zu kombinieren, kann auf den ersten Blick herausfordernd wirken. 
Doch wenn Sie ein paar Grundregeln beachten, gelingt der Mix spielend leicht:



1. Grundstruktur oder Basisfarbe wählen:

Entscheiden Sie sich für eine einfache, dezente und sehr repetitive Basis. Klassische Muster wie Streifen, vicky Karos oder Punkte wirken geordnet und bieten eine solide Grundlage. Alternativ beginnen Sie mit einer Basisfarbe, die sich wie ein roter Faden durch Ihr gesamtes Interieur zieht.


2. Grossflächige Muster als Hingucker:

Kombinieren Sie grossflächige Muster als Eyecatcher; Blumenprints oder abstrakte Designs bringen Lebendigkeit ins Spiel. Achten Sie darauf, diese in Massen einzusetzen, um das Gesamtbild harmonisch zu halten.


3. Mustergrössen variieren:

Kombinieren Sie grossflächige Muster mit kleinen, filigranen Designs. So entsteht ein ausgewogenes Arrangement, das Tiefe und Dynamik verleiht.


3. Farbharmonie bewahren:

Wählen Sie Farben aus derselben Farbgruppe – ob monochromatisch, triadisch oder komplementär –, um einen stimmigen Gesamteindruck zu erziele


Monochromatisch: 
Eine Farbe in verschiedenen Helligkeiten und Sättigungen wirkt ruhig und einheitlich. 


Komplementär: 
Zwei gegenüberliegende Farben im Farbkreis sorgen für einen starken, dynamischen Kontrast.


Triadisch: 
Drei Farben, die im Farbkreis gleichmässig verteilt sind und ein Dreieck bilden, erzeugen einen harmonischen, aber lebendigen Kontrast.



4. Neutrale Hintergründe nutzen:
Schlichte Wände und Möbel in neutralen Tönen bilden einen ruhigen Rahmen, in dem Ihre bunten Muster optimal zur Geltung kommen.

5. Balance bewahren:
Weniger ist oft mehr. Eine ausgewogene Auswahl an Mustern verhindert, dass der Raum überladen wirkt, und sorgt für ein harmonisches Ambiente.

    6. Akzente setzen:
    Wer sich langsam an den Mustermix herantasten möchte, kann mit Kissen, Tischdecken oder Sonnenschirmen starten, um Akzente zu setzen.


    Tipp:
    Beschränken Sie Ihre Farbpalette anfangs auf drei oder vier Farben, damit der Mustermix nicht zu überwältigend wirkt.





    Unser Instagram Post zum Thema:

    ⭐️ Bist du Team mutiger Mustermix oder lieber dezente Eleganz? ⭐️

    Schreiben Sie es uns in die Kommentare!